Mitarbeiterführung

Persönlichkeits organisation

Wir bezwecken, uns der Fragestellung zu nähern: In welchem Umfang ist die Persönlichkeits organisation und deren Verwirklichung von den Einstellungen eines Menschen dependent? Um uns an diesem Punkt anzunähern,

Read more: Persönlichkeits organisation

Kommunikation und das Führungsverhalten

Bei der Anwendung eines situativen Führungsstils besteht unter anderem die Funktionalität, die Kommunikation und das Führungsverhalten gegenüber den Mitarbeitern zu koordinieren. Dabei sind die Einstellung en der Beteiligten (weiterhin die eigenen) zu kennen und zu beachten.

Das Leadershipverhalten wird im sozialen Umfeld

Read more: Kommunikation und das Führungsverhalten

Win-Win (Gewinner-Gewinner)

Win-Win (Gewinner-Gewinner) bedeutet, zweierlei Seiten, in diesem Fall die Gesprächspartner, profitieren. Eine Dialogsführung, die eine Win-Win-lage ermöglicht, ist überwiegend eine Funktion, der sich ein Leiter

Read more: Win-Win (Gewinner-Gewinner)

Verständigungsprozess gelenkt von Vertrauen, von der Fertigkeit, dem anderen zu vertrauen

Auf der Beziehungsebene ist der Verständigungsprozess gelenkt von Vertrauen, von der Fertigkeit, dem anderen zu vertrauen bzw. wie sehr man dem anderen Skepsis entgegenbringt (siehe weiters von Thun). Aus den Erfahrungen, die wir mit der zuverlässigen Beziehung mit anderen gemacht haben,

Read more: Verständigungsprozess gelenkt von Vertrauen, von der Fertigkeit, dem anderen zu vertrauen

Kommunikation ist permanent, ständig und alltäglich

Menschen befinden sich permanent in einem mitteilsamen Hergang. Kommunikation ist permanent, ständig und alltäglich. Es gibt keine nicht-Interaktion. Dies wird besonders markant, wenn Informationsaustausch gestört ist. Kommunikation ist mehr als einzig

Read more: Kommunikation ist permanent, ständig und alltäglich

Einstellungen und Führungsstil

Hier handelt es sich um eine Erläuterung der Einstellungen, die Arbeitskraft mitbringen. Es sind dies konträre Charaktereigenschaften (X. und Y.), wogegen anschließend eine Hinzufügung der Haltung Z. (eine Synthese aus beiden vorgenannten) von McGregor vorgenommen wurde.

Read more: Einstellungen und Führungsstil

Win-Win (Gewinner-Gewinner)

Win-Win (Gewinner-Gewinner) besagt, zweierlei Seiten, in diesem Fall die Gesprächsteilnehmer, obsiegen. Eine Austauschsführung, die eine Win-Win-lage ermöglicht, ist insbesondere eine Funktion, der sich ein Leiter stellen sollte. Sie gebiett eine bestimmte

Read more: Win-Win (Gewinner-Gewinner)

Stressoren und Manager

Der Leitungsstil einer Führungskraft wird fernerhin manifestiert mittels dessen Handling von Faktoren des Stresses (Stressfaktoren) und die Art des Umgangs mit wiederum dessen Attitüden. Zuvor eine kurze Begriffsklärung zu Stressoren:

Read more: Stressoren und Manager

Aufgabenorientierung Personenorientierung

Nach Robert R. Blake und Jane Mouton (managerial grid) kann man Managementstile nach zwei divergenten Aspekten voneinander differenzieren. Die eine Dimension: Aufgabenorientierung, und die zweite: Personenorientierung.

Aufgabenorientierung

Der Entscheider zeigt folgendes Auftreten,

Read more: Aufgabenorientierung Personenorientierung

Autoritäre und einverständige Managerstile

Autoritäre und einverständige Managerstile bergen jeweils Vorteile und Nachteile in sich. Welcher ist bei den Alternativeen (Führungstile) der optimale Leadershipstil?

Aus der Forschung, der Verwendung und den Erfahrungen haben sich verschiedene fundamentale Typen ergeben,

Read more: Autoritäre und einverständige Managerstile

Schulkindalter: Adoleszenz durchgängige Ausbildung

Als Schulkindalter tituliert man den Lebensabschnitt zwischen Schuleintritt und Vorgang der physischen Reife (Präpubertät). Man nenntdiese Zeit 'Schulkindalter', weil die Bildungsinstitution nachgerade einen gravierenden Einfluß auf die Entwicklung des Kindes hat. Der Familienverband ist wohl auch von großer Bedeutung, weitere wesentliche Fortentwicklung vollzieht sich

Read more: Schulkindalter: Adoleszenz durchgängige Ausbildung

Mat21

You are here: Home Ratgeber MicroUnternehmen Mitarbeiterführung