Mitarbeiterführung

Intelligenz und Persönlichkeit

In-Kraft-Treten und Zeitdauer der Vorpubertät sind angesichts der physischen Dynamik charakteristisch. Als Vorpubertät benennt man die Zeit zwischen dem ersten Erscheinen der sekundären Geschlechtskennzeichen (Behaarung, Stimmwechsel usw.) und dem ersten Wirken der Geschlechtsteile (erste Menstruation beim Mädchen,  erster Samenerguss beim Jungen).

Samt der geschlechtlichen Unterscheidung geschieht

Read more: Intelligenz und Persönlichkeit

Schulkindalter: Leistungsdruck

Zugang zu den emotionellen Erwiderungen des Schulkindes geben Erhebungen (das Schulkind ist sprachlich zumal reichlich geschickt er als das kleine Kind), schriftliche Aussagen und Zeichnungen, hinterher ebenso Persönlichkeitsuntersuchungen und soziometrische Funktionen. Charakteristisch für die emotionelle Entwicklung des Schulkindes ist die kumulative

Read more: Schulkindalter: Leistungsdruck

Unternehmenskulturen

Im folgenden schildern wir vier Unternehmenskulturen mit Hilfe ihrer charakterischen Attribute:

Die Clusterung

Beziehungen unter den Angestellten: schemenhaft bis organisch und in Anlehnung an Wechselbeziehungspersonen

Read more: Unternehmenskulturen

Einstellungen fußen auf den Erfahrungen

Einstellungen fußen auf den Erfahrungen, die man während eines Lebens macht. Praxiserfahrungen werden in spezifischen Dimensionen und in einer bestimmten Häufigkeit gespeichert, und aus ihnen konstruieren wir Überzeugungen,

Read more: Einstellungen fußen auf den Erfahrungen

Das Schulkindalter: zerebrale Reifungsabläufe

Als Schulkindalter deklariert man den Lebensabschnitt inmitten Schuleintritt und Aktivierung der somatischen Reife (Vorpubertät). Man deklariertdiese Zeit 'Schulkindalter', da die Schule nachgerade einen zentralen Einfluß auf die Realisierung des Kindes hat. Die Familie ist wohl weiters von großer Maßgeblichkeit, übrige ausschlaggebende Reifung erfüllt sich jedoch im sozialen Bereich der Schule (zweitrangiger Einordnungsprozess). Der Pädagoge und die Gruppierung

Read more: Das Schulkindalter: zerebrale Reifungsabläufe

Führungs- und Kontingenztheorien

Nebst den so genannten Kontingenztheorien ist Situatives Führen eine der bekanntesten Führungstheorien. Situatives Führen geht davon aus, dass der Führungserfolg auch dependent ist von den Rahmenbedingungen und dem Umgebung in dem sich die Leiter und dessen Beschäftigter sich befinden.

Read more: Führungs- und Kontingenztheorien

Geschlechtliche Abgrenzung

Auftakt und Phase der Vorpubertät sind hinsichtlich der körperlichen Evolution bestimmt. Als Vorpubertät benennt man die Periode zwischen dem ersten Erscheinen der sekundären Geschlechtsmerkmale (Behaarung, Stimmbruch et cetera) und dem ersten Wirken der Genitalien (erste Menses beim Mädchen,  erster Samenerguss beim Jungen).

Samt der geschlechtlichen Abgrenzung erfolgt mehrheitlich ein  jäh eintretender Wachstumsschub. Die Entwicklung von Jungen und Mädchen entfaltet sich vom Aufbruch der

Read more: Geschlechtliche Abgrenzung

Lernmotivationen im Verhältnis mit der Sozialisierung

Motivationen entstehen im Spannungsfeld von Bedürfnissen. Sie steuern menschliches Verhalten auf einen intendierten Soll-Zustand hin. Es gibt unabhängige und heteronome Motivation. Heteronom, anonymgesteuert sind die mehrheitlichen Lernmotivationen im Verhältnis mit der Sozialisierung des Vorschulkindes und des adepten Schulkindes. Das Kind soll sich ja an Richtwerte adaptieren, deren Bedeutung es noch nicht begreifen kann.

Es lernt — vermittels der Identifizierung mit den Eltern — das zu realisieren, welches mit Liebesnutzen belohnt und das zu ignorieren,

Read more: Lernmotivationen im Verhältnis mit der Sozialisierung

Wenn wir diese Grundsätze für Tätiges Zuhören achten

Seinem Gesprächspartner lebhaft zuzuhören bedeutet, sich auf Verständigung, die Informationen fokussieren, sie aufzunehmen, die Bestrebung zu unternehmen sie zu durchschauen (zu interpretieren, was der Gesprächsteilnehmer damit meint), dem Gesprächspartner im Dialog den Eindruck zu vermitteln,

Read more: Wenn wir diese Grundsätze für Tätiges Zuhören achten

Empathie hat eine Andere Seite der Medaille

Anteilnahme tut weh: Erhebungen bestätigen, dass derbei das Schmerzareal eines Menschen eingeschaltet wird, gerade fallser Nahestehende sich plagen sieht - ein selbsttätiger Ablauf, möglicherweise nicht zu steuern. Die höchst "menschenwürdige" Gefühlsbewegung kommt nebenher sicher nicht einzig beim Menschen vor. Eine kanadische Wissenschaftlergruppierung hat unter Beweis stellen, dass auch Mäuse direkte Qualitäten von

Read more: Empathie hat eine Andere Seite der Medaille

Erzeugnis-Lebenszyklus: Ansatzpunkt für Neustart-Instrumente

Neuauflage - Operationen sind unaufhörlich dann für ein Erzeugnis angezeigt, wenn seine Umsätze stillstehen oder überhaupt abebben. Selbstverständlich werden solche Wiederbelebungssbemühungen bloß dann sinnig sein, sobald das Fabrikat noch echte Lebenschancen besitzt. Dieses führt zu der Fragestellung nach dem Alter des Fabrikates. Eine Reaktion hierauf läßt sich mittels der Life-Cycle-Untersuchung identifizieren,

Read more: Erzeugnis-Lebenszyklus: Ansatzpunkt für Neustart-Instrumente

Mat21

You are here: Home Ratgeber MicroUnternehmen Mitarbeiterführung