Ratgeber MicroUnternehmer

Informationstransfer im Internet

Ihr Beruf, Ihre Arbeit, Ihre Selbständigkeit stellen wichtige Bereiche Ihres Lebens dar. Sie sind angestellt, solo-selbständig, führen ein kleines Unternehmen? Viele Vorschriften und Regeln sind zu beachten. Bescheid wissen ist wichtig, auch wenn Sie mal nicht erwerbstätig sind.

Die Gründe für eine freiberufliche oder sonstige beruflich selbstständige Erwerbstätigkeit sind mannigfaltig, bspw. die freie Einteilung der eigenen Erwerbs- und Arbeitszeit, das eigenverantwortliche Entscheiden und Handeln, das Streben nach selbst erarbeitetem Erfolg oder das Ein- und Umsetzen der eigenen Kreativität.

Andererseits ist nicht jeder für eine selbstständige Erwerbstätigkeit geeignet, nur eine der Gründe, sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut und genau zu überlegen. Ob es sich um ein Einzelunternehmen (Ein-Personenunternehmen) oder um ein Kleingewerbe mit wenigen oder keinen Angestellten handelt, eine selbstständige Erwerbstätigkeit auszuüben ist keine Lappalie. Erfolgreiche Unternehmer haben einiges gemeinsam, nämlich: Kreativität und Kommunikationsfähigkeit, das fachliche Können und grundlegende kaufmännische Kenntnisse, Risikobewusstsein und -fähigkeit, zielorientiertes Handeln und Selbstdisziplin. Hinzu kommen Kenntnisse der relevanten Märkte und das Know-how im Umgang mit Kunden.

Change Management ist für den Umstieg von einer abhängigen Beschäftigung in eine Solo-Selbstständigkeit unerlässlich, denn letztere bringt Veränderung in den zwischenmenschlichen Beziehung (Familie) wie auch im beruflichen Alltag mit sich. Sie steigen in einen Markt ein, wollen im Markt bleiben und dabei erfolgreich genug sein, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen - Sie unternehmen ständig etwas, um dies zu erreichen, sind eben selbstständig.

Was motiviert Sie, selbstständig zu sein? Haben Sie eine Vision, wie viele ExistenzgründerInnen oder sehen Sie darin eine Lösung aus der Not heraus? Von Ihrer Eigenmotivation hängt das Gelingen Ihres selbstständigen Handelns wesentlich ab. Prüfen Sie deswegen genau, aus welchen Gründen Sie selbstständig sind oder es sein wollen.

Wir haben wichtige Themen für Sie zusammengestellt, damit Sie zielsicher und effizient entscheiden und handeln können.

Hinweis: Verwenden Sie bitte auch die Such-Funktion, wie auch die Zusammenstellung: 'Ähnliche Beiträge' in der rechten Leiste.

Markenname des Wettbewerbers als Keyword erlaubt - BGH Urteil

Wer in Suchmaschinen keyword-gesteuerte Werbung schaltet, wie bspw. in Yahoo, mit AdWords u.a., kann als Keyword den Namen des Wettbewerbers verwenden. In einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes (22.1.2009, Aktenzeichen: I ZR 30/07) vom Januar des Jahres wurde höchstrichterlich entschieden, dass dies rechtens ist.

Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zugrunde:

Read more: Markenname des Wettbewerbers als Keyword erlaubt - BGH Urteil

Existenzgründung - Gründungswerkstatt

Online-Check "Beratung"

"Was man von einer Sache denkt, kann nie so gut sein wie das, was man von einer Sache weiß," wusste schon der amerikanische Industrielle Jean Paul Getty. Vermeiden Sie, dass Ihr Vorhaben scheitert, weil Sie sich nicht genügend informiert haben. Stellen Sie fest, wie es um Ihren Beratungsbedarf steht.

Read more: Existenzgründung - Gründungswerkstatt

SkillZone Tool - Leistungsanreize durch Hygienefaktoren

Mitarbeiter entscheiden sich dafür, einem Unternehmen beizutreten, bei ein Unternehmen zu bleiben oder es zu verlassen auch anhand von so genannten Hygienefaktoren. altDas Vorhandensein von Hygienefaktoren empfinden Mitarbeiter als gut, wenn sie vorhanden sind. Eine eigenständig motivierende Wirkung wird jedoch nicht in Gang gesetzt. Wenn Hygienefaktoren fehlen, so bilden sie eine Ursache ständiger Unzufriedenheit, die Motivation zur Leistung wird abträglich beeinflusst.

Read more: SkillZone Tool - Leistungsanreize durch Hygienefaktoren

Gibt es Krankengeld für gesetzlich versicherte Selbstständigie?

Für gesetzlich versicherte Selbständige gibt es seit dem 1.1.2009 Krankengeld

Die allgemeine Mitversicherung oder Zusatzversicherung mittels Krankengeld ist seit Anfang des Jahres für freiwillig gesetzlich versicherte Selbständige nicht mehr möglich. Ersatzweise bieten die Krankenkassen nur Wahltarife an. Leider wird per Gesetz keine Vereinheitlichung der Leistungen geregelt. Außerdem gilt eine Bindefrist von drei Jahren für den Tarif und für die Krankenkasse.

Read more: Gibt es Krankengeld für gesetzlich versicherte Selbstständigie?

Existenzgründung - Weg in die Selbständigkeit

Die Gründerperson

Es gibt viele gute Gründe dafür, sich beruflich selbständig zu machen: eigenverantwortlich entscheiden zu können, eigene Ideen umzusetzen, Erfolg zu haben oder auch seine Arbeitszeit frei einzuteilen.

Read more: Existenzgründung - Weg in die Selbständigkeit

Finanzielle Hilfen für Existengründer

Arbeitslose, die sich selbstständig machen wollen, erhalten zur Förderung der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit den sogenannten Gründungszuschuss. Dieser fasst die bisherigen Einzelmaßnahmen, das Überbrückungsgeld und den Existenzgründungszuschuss (Ich-AG), zusammen.

Die Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit wurde neu gestaltet. Die sog. „Ich-AG“ (Existenzgründungszuschuss, § 421l SGB III) und das Überbrückungsgeld (§ 57 SGB III) wurden zum 1. August 2006 durch den Gründungszuschuss ersetzt.

Read more: Finanzielle Hilfen für Existengründer

Was signalisieren Sie dem Markt mit Ihren Preisen? Teil 3 Hochpreisige Produkte

(fortgesetzt von Teil 2)

3. Hochpreisige Produkte

Der Verkauf hochpreisiger Produkte an Kunden, denen der Preis völlig egal ist, ist gang und gäbe und, je nach Marketingstrategie, kann es ein wichtiger Faktor zur Gewinnerzielung darstellen. Herausragende Beispiele hierfür sind die Automobilindustrie und die Modeindustrie. Hier soll nur auf den 'Snob' Effekt als treibender Faktor innerhalb der Verkaufspsychologie hingewiesen werden.

Read more: Was signalisieren Sie dem Markt mit Ihren Preisen? Teil 3 Hochpreisige Produkte

Existenzgründungsförderung leicht rückläufig

Bei den sonstigen Leistungen der aktiven Arbeitsförderung entspricht der bisherige Ausgabenverlauf weitgehend den Planungen. In der Existenzgründungsförderung kommt die Ausfinanzierung des Existenzgründungszuschusses voran und dürfte 2009 mit Jahresausgaben von etwa 25 Mill. EUR ihren Abschluss finden. Derzeit befinden sich noch 15.000 Existenzgründer im Förderbestand.

Read more: Existenzgründungsförderung leicht rückläufig

Haftung des MLM Unternehmens bei Spamming seiner Networker?

LG Berlin (Beschl. v. 09.03.2007 - Az.: 15 O 169/07)

Das MLM Unternehmen "...ist für die Werbung ihres Vertriebspartners verantwortlich."
Und weiter dort: "
Ein Multi-Level-Marketing-Unternehmen haftet für die von seinen Vertriebspartnern versendeten Spam-Mails als Mitstörer, da es durch das Setzen der finanziellen Anreize Mitverursacher ist (in Anlehnung an LG Berlin, Urt. v. 08.02.2006 - Az: 15 O 710/05)".

(Hervorhebungen durch die Redaktion)

X.-Y.-Z.-Führungstheorie nach McGregor

Hierbei handelt es sich um eine Beschreibung der Einstellungen, die Mitarbeiter mitbringen. Es sind dies konträre Einstellungen (X. und Y.), wobei später eine Hinzufügung der Einstellung Z. (eine Synthese aus beiden vorgenannten) von McGregor vorgenommen wurde.

Read more: X.-Y.-Z.-Führungstheorie nach McGregor

Verkaufen in der Krise

Verkaufen in der Krise - 5 einfache Tipps

 

Definition von Druck: die Ausübung von Kraft durch ein Objekt auf das andere. Nun, ein Aufruf an alle Vertriebsberater, Vertriebspartner, Verkaufsmanager und Selbständige! Wer von uns ... bitte Handzeichen ...spürt im Augenblick den Druck? ... Aha, da sind wohl die meisten dabei!

Read more: Verkaufen in der Krise

Mat21

You are here: Home Ratgeber MicroUnternehmen Ratgeber MicroUnternehmer